Einmal quer über die Alpen

Vorbereitung in den Stunden des Projektkurses

Lernen Sie diesen Blog kennen

 Dieser Blog soll sein Hauptaugenmerk auf den Projektkurs legen, welcher überhaupt erst der Grund ist, warum diese Internetseite existiert. Deshalb werde ich in dem Blog die Treffen, meine Vorbereitung und alles rund um den Projektkurs hier in Form eines Blogs darstellen. Alle einträge zum Thema Sport mit Tim, sind grau hinterlegt. Die grün hinterlegten Beiträge sind die Treffen des Projektkurses. Ich hoffe, es gefällt ihnen. Auch hier gilt wieder bei Fragen, Problemen oder Verbesserungsvorschlägen, verwenden sie das Formular, hier unten. 

05.06.2022 

Nun war es so weit. Es gab Neuigkeiten vom Projektkurs, ob ich sie gut fand, da war ich mir noch nicht so ganz sicher. Denn der Andrang für dieses außergewöhnliche Projekt war extrem, wie die meisten anderen und ich es bereits erwartet hatten. Wodurch sich schlussendlich 46 Schülerinnen und Schüler für diesen Kurs angemeldet haben. Jedoch ist die Kapazität von 46 Schülern und Schülerinnen eindeutig nicht stemmbar für drei Begleitpersonen. Zudem sind auch die Hüttenplätze auf der Route begrenzt, wodurch unsere Lehrerin, Frau Sticht, die unseren Projektkurs in Zukunft leiten wird, sich dazu entschließt, eine Probewanderung zu veranstalten. Diese wird zwar, wie ich denke, nicht mit einer Etappe der Variante des E5 vergleichbar sein, die wir schlussendlich wandern werden. Jedoch finde ich die Idee gut, da auch diese Probewanderung, die durch den Teutoburger Wald führen wird, dazu führen wird, dass sich abzeichnen wird, wer wirklich wandern will und auch zu 100 % darauf Lust hat. Dies finde ich zudem auch vernünftig, da man sich während der Wanderung zu 100 % aufeinander verlassen muss und auch dies wird bei so einer Probewanderung infrage gestellt. Zudem hat Frau Sticht uns darum gebeten unsere bereits vorhandene Wanderausrüstung anzuziehen, mal gucken was davon noch alles passt :)

17.06.2022

Heute am 17.06. fand unsere Probewanderung statt. Treff war um 6:45 Uhr am Hauptbahnhof in Rheda, das heißt früh aufstehen, yeah. Tasche am Abend vorher schon gepackt mit Proviant für den Tag und meine Wanderschuhe rausgeholt. Die passten glücklicherweise noch. Um 6:20 ging es dann also mit dem Fahrrad, mit einigen aus meinem Kurs,in Richtung Bahnhof Rheda. Trotz der frühen Uhrzeit war die Stimmung doch echt gut, alle freuten sich mehr oder weniger auf die Wanderung. Auf jeden Fall aber darauf, den ganzen Tag mit den Freunden aus der Schule zu verbringen.  

Pünktlich am Bahnhof angekommen, trafen wir auf die anderen Schülerinnen und Schüler, 46 sollten wir eigentlich sein, jedoch fehlten einige Krankheitsbedingt, Corona gab es schließlich auch noch. Um 7:04 Uhr ging es dann mit allen per Bahn nach Bielefeld, eine Fahrt, die gerade einmal 20 Minuten dauerte, wodurch wir um 7:24 plus ein paar Minuten Verspätung (Deutsche Bahn halt) am Hauptbahnhof in Bielefeld ankamen. 

Unser Ziel von dort aus war der Teutoburger Wald, von dort aus ging es dann über den Kamm nach Halle. Während wir auf der Teilstrecke des E5 von Oberstdorf nach Meran jeden Tag zwischen 13 und 23 Kilometer wandern, und dabei zwischen 1200 und 1750 Höhenmeter zurücklegen werden, hat die Wanderung im Teutoburger Wald zwar eine beachtliche Strecke von 18,5 Kilometern. Spart aber bei den Höhenmetern beträchtlich, denn diese liegen gerade einmal bei 410 Metern. Am Anfang hatte ich echt Respekt vor der Strecke, im Nachhinein kann ich aber sagen, dass sie an sich ein Klacks war. Ddenn nicht die Strecke ist die wirkliche Herausforderung, sondern die Höhenmeter. Sie machen den Unterschied bei den Wanderungen. Dadurch, dass die Höhenmeter recht niedrig waren, konnte man die Wanderung echt genießen und kam durch die lange Dauer der Wanderung von 5 Stunden und 30 Minuten auch mit vielen Mitschülern und Mitschülerinnen ins Gespräch, mit denen man eigentlich nicht so viel zu tun hat. Das fand ich tatsächlich außergewöhnlich gut an dieser Wanderung. Auch dass man mal sieht, auf welchem sportlichen Stand die anderen Kurse sind, war besonders spannend an dieser Wanderung. 

In Halle angekommen, nach 18,5 Kilometern, durften wir noch eine gute Stunde in Halle verbringen, haben uns noch ein Eis geholt und die restliche Zeit genossen. Bis es dann zurück nach Hause ging. Alles in allem ein sehr gelungener, spannender und ereignisreicher Tag. Jedoch muss ich ganz ehrlich sagen, dass ich mir nach der Wanderung bei einigen Teilnehmer ehrlicherweise die Frage stelle, ob diese die langen und kräftezehrenden Etappen überhaupt schaffen werden. Aber genau das war ja das Ziel der Wanderung, dass man sich mit diesen Fragen auseinandersetzt und seine Grundsportlichkeit überprüfen kann. Nach der Wanderung, ist meine Freude auf die Wanderung und das Thema E5 auf jeden Fall noch weiter gestiegen. Aaber im Moment kann ich nur hoffen, dass ich ausgewählt werde. Anscheinend wird gelost, also hoffe ich echt extrem, dass das Glück beim losen auf meiner Seite ist. Hoffen wir mal, wir hören uns dann, wenn die Teilnehmerliste raus ist. Bis dahin hilft nur hoffen, hoffen, hoffen. 

19.06.2022

 Es ist unglaublich. Heute kam die E-Mail über unsere IServ Seite der Schule und ich kann es immer noch nicht glauben. Die Teilnehmerliste ist da und da ihr nun diese Website lesen könnt, wird euch klar sein das ich dabei bin :) Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie extrem ich mich gefreut habe. Ich saß bei mir im Zimmer am Handy und da habe ich gesehen, dass ich eine E-Mail wegen der Teilnehmer der Alpenüberquerung bekommen habe. Erst habe ich mich nicht wirklich getraut sie zu öffnen, viel zu groß war meine Angst das ich nicht dabei sein könnte. Doch da kamen schon die ersten Nachrichten per WhatsApp, von meinen Freunden, die meinten, ey Tim, wir sind dabei. Und da war die Freude natürlich riesig, ich bin nach unten gerannt zu meiner Mutter und habe sie gefühlt angeschrien, dass ich dabei bin. So glücklich und aufgedreht war ich :) Als ich dann aber die IServ Nachricht geöffnet hatte, gab es aber auch direkt einen Dämpfer bei der Freude. Einige meiner besten Freunde waren leider nicht dabei, was mir auf einer Seite für sie leid tat und auch sonst sehr doof war, da wir uns extrem darauf gefreut hatten, miteinander über die Alpen zu wandern unddie Zeit gemeinsam verbringen und genießen zu können :I Aber so war es nun mal, und schließlich waren immer noch extrem viele Leute bei der Wanderung mit dabei, mit denen ich mich gut verstehe, wodurch die Zeit bestimmt trotzdem grandios wird. Und schlussendlich doch die Freude überwiegt hat an jenem Tag. 

 

17.08.2022

Nun war es so weit, das erste Treffen des Projektkurses Wandern stand an. Ich muss tatsächlich sagen, dass ich mich tatsächlich extrem auf das erste Treffen gefreut habe, wobei natürlich der Zeitpunkt an einem Mittwochnachmittag eher zu gegenteiligem einlädt. Schlussendlich konnte die Vorfreude aber selbst nicht vom Nachmittagsunterricht zerstört werden. Jetzt aber erst nochmal zu uns, wir sind eine Gruppe von 20 Schülern und Schülerinnen und 3 Lehrern und Lehrerinnen und werden ab dem 11.06.2023 für 7 Tage die Teilstrecke des E5 von Oberstdorf nach Meran wandern. Nun zurück zur ersten Stunde, und wie hätte es anders sein können, ging es in der ersten Stunde eines Projektkurses, wo sportliche Fähigkeiten verlangt werden laufen. 

Zwar nur bis zum Schloss in Rheda und wieder zurück, aber auch da kommt eine beachtliche Distanz zusammen. Wodurch wir letztendlich ungefähr 6 Kilometer unterwegs waren. Allgemein ist die Strecke nach Rheda sehr schön und auch einigermaßen schattig, wodurch ich euch die Strecke echt empfehlen kann. Nach den 6 Kilometern ging es dann in die große Halle am Ratsgymnasium, wo wir dann noch einen Staffel-Sprint und einige Kraftübungen gemacht haben. Nach der ersten Stunde merkt man auf jeden Fall schon, dass die sportlichen Ansprüche in diesem Kurs sehr hoch sind. Was ich lobenswert finde, da die Wanderung nun mal eben kein Zuckerschlecken ist. Und man dadurch nun mal eben sehr hohe Ansprüche setzen muss. Das soll es dann aber auch erstmal für den ersten Eintrag bezüglich der Projektkurtreffen gewesen. Sportliche Grüße euch allen. 

31.08.2022

Dieser Eintrag soll der Start einer kleinen Ergänzung zum Bereich Blog auf dieser Website sein. Nämlich habe ich mir zur Vorbereitung auf die Wanderung über den E5 einen kleinen Sportplan gemacht (mich bei allen Läufen, wo ich Zeit habe in der Umgebung, angemeldet :)). Diese Blogeinträge Sport mit Tim, oder nennt sie wie ihr wollt werde ich farbig kennzeichnen, sodass sich das nur diejenigen durchlesen müssen, die darauf Lust haben. Nun aber zurück zum 31.08.2022, denn das war der diesjährige Termin für den AOK-Firmenlauf in Gütersloh, ein eher kleiner Lauf, aber mit einer echt schönen Kulisse und zu dem auch mit einer sehr guten Strecke. 

Der einzige Minuspunkt, den man/ich dem Lauf in Gütersloh geben kann ist, dass er meine Lieblingslaufdistanz von 10 Kilometern nicht anbietet. Stattdessen gibt es in Gütersloh die Distanzen 2,5 Kilometer und 5 Kilometer. Da ich mal etwas Neues ausprobieren wollte und meine Schnelligkeit testen wollte, stand meine Distanz für dieses Jahr fest und lag bei (nur) 2,5 Kilometern.  

 

 

 
Wirklich viel erhofft hatte ich mir tatsächlich für den Lauf nicht, wodurch ich noch viel überraschter war, als ich mit einer Zeit von 8 Minuten und 30 Sekunden als zweiter die Ziellinie überquerte. Ich meine das nimmt man natürlich mit und die Freude war natürlich groß :) Der Lauf hat sich zu dem doppelt gelohnt, da ich seit dem mit dem ersten des Laufes (links auf dem Bild) echt gut befreundet bin. Also kleine Message von mir mal so am Rande. Falls es euch auch nur ein kleines minimales bisschen reizen sollte an Läufen teilzunehmen, macht es einfach mal, verlieren könnt ihr so oder so nichts, also traut euch :) Mit diesen Worten beende ich meinen heutigen Beitrag, ich hoffe, er hat euch gefallen. 

03.09.2022

 Weitergeht es heute mit einer neuen Ausgabe zu Sport mit Tim. Heute kommen wir zu meinem (bis jetzt) diesjähriges Laufhighlight, und zwar zum St. Viter Lauf. Zu einem Lauf, der die Strecken 2 Kilometer, 4 Kilometer und 9,7 Kilometer anbietet. Ich bin dieses Jahr den 9,7-Kilometer-Lauf gelaufen und muss sagen, dass der Lauf mein absolutes Highlight ist, da es eine sehr schnelle Strecke ist, mit viel Atmosphäre am Rand. 

 

Wodurch ich mir tatsächlich bei dem Lauf eine Zeit von unter 40 Minuten erhofft habe und siehe da, der Lauf hat alle Erwartungen erfüllt. Denn mit einer Zeit von 39 Minuten und 43 Sekunden war ich da tatsächlich einigermaßen eindeutig drunter. Auch die Stimmung war wieder grandios und hat einen gefühlt über die Strecke getragen. Zudem nochmal ein großes Dankeschön an das Ratsgymnasium, da jene jedes Jahr uns die Möglichkeit geben bei diesen echt schönen Lauf mitlaufen zu können. 

09.09.2022

Heute, am Freitag, stand eine etwas andere Projektkursstunde auf dem Programm. Für unseren Kurs ging es mit dem Fahrrad nach Rietberg in die Landesgartenschau, dort sind wir klettern gegangen im Niedrigseilparkour. Natürlich auch eine gewisse, wenn auch nicht zu große sportliche Herausforderung, wobei die hohe Temperatur zur Erschwerung beigetragen hat. Ich hatte mir erst sorgen wegen meiner Hand/Daumen gemacht, da ich mir diese ein paar Tage vorher geprellthatte. Letztendlich war das aber keine Einschränkungen an dem Tag. Nun aber dazu, was meiner Meinung nach bei dem Ausflug im Mittelpunkt stand, und zwar die Stärkung des Zusammenhalts der Teilnehmer, der Zusammenhalt von uns allen.

Und ich würde sagen, das hat funktioniert, wir hatten alle sehr viel Spaß, haben zusammen gelacht und uns unterhalten auf dem Weg nach Rietberg und in Rietberg. Und unser insgeheimes Highlight im Landesgartenschaupark war der Streichelzoo, es war sehr, sehr lustig und alles in allem ein echt schöner und sehr gelungener Tag. Auch wenn es an einem Freitagnachmittag war, hat es sich nicht so angefühlt, wie sonst eine schulische Veranstaltung an einem Freitagnachmittag. Dafür hat es viel zu viel Spaß gemacht :) Und durch die Hitze hat man dann am Ende doch noch ein bisschen geschwitzt. 

22.10.2022

 Weiter gehts heute mit den Einträgen zum Thema Sport mit Tim. Heute ging es zum 17 Wadersloher Volkslauf, zu einem Straßenlauf über eine Strecke von 10 Kilometern. Kleiner Spoiler, an meine Zeit in St. Vit bin ich nicht drangekommen, damit habe ich jetzt aber auch nicht gerechnet. Trotzdem bin ich mit meiner Zeit sehr zufrieden, denn mein heute gesetztes Ziel war unter 45 Minuten zu bleiben und das habe ich geschafft.

 Denn meine Zeit lag heute bei 44 Minuten und 37 Sekunden. Wodurch ich mir tatsächlich den zweiten Platz bei der männlichen Jugend U18 sichern konnte. Worauf ich sehr stolz war. Auch die Strecke in Wadersloh ist sehr empfehlenswert, es ist halt ein Straßenlauf, was ich fürs Laufen wesentlich angenehmer finde. Da die letzten Einträge seh, lang waren ist dieser heute eher kurz gehalten, ich hoffe, er hat euch trotzdem gefallen. Bis zum nächsten Mal. 

18.11.2022

 Heute ging es sportlich mal so richtig los. Der lang angekündigte Stundenlauf stand auf dem Programm und kam für mich tatsächlich perfekt. Da ich mich eh auf den Christkindellauf (ein Lauf in Wiedenbrück, der dieses Jahr am 2. Dezember stattfindet und 10 Kilometer lang ist) vorbereitet habe. Auch das Wetter könnte man als Vorbereitung für jenen nehmen, den es hat immer wieder geregnet. Eine Stunde für die 10 Kilometer sollte zwar eigentlich nicht der Plan sein, aber da ich mir selbst keine Pace vorgegeben habe, war das heute sehr sehr entspannt :) 

 

 Außerdem fand ich es heute sehr spannend zu sehen, wie der sportliche Stand bei den andern Mitstreitern auf der Alpenwanderung ist. Und tatsächlich bin ich positiv überrascht, dass alle die Stunde durchgehalten haben. Jedoch waren einige nach dem Stundenlauf schon sehr am schwächeln, wodurch ich hoffe, dass diejenigen noch an ihrer Ausdauer feilen werden. Da meiner Vorstellung nach eine Etappe in den Alpen nicht mit diesem Lauf vergleichbar ist. Ich vermute, eine Etappe dürfte mehr als das doppelte von einem abverlangen. Aber alles in allem war es ein sehr entspannter Lauf. Das einzige, was nicht so prickelnd war, war das wir nach dem Laufen echt Nass waren und danach noch Skigymnastik folgte. Also ein sehr sportlicher Tag ;) 

19.10.2022

 Heute stan die ertse ''richtige'' projektkurs Stunde auf dem Programm und es ging um unsere Ausrüstung, die wir auf der Wanderung von Oberstdorf nach Meran brauchen und mitnehmen werden. Dazu hat unsere Lehrerin uns heute eine Packliste vorgestellt, die alle wichtigen Ausrüstungsgegenstände aufführt. Jedoch ist jedem selbst überlassen, ob man jene noch modifizieren möchte. Falls es euch interessieren sollte, könnte ihr unter dem Reiter Home meine eigene Packliste finden. Diese unterscheidet sich jedoch nur minimal von der, die uns unsere Lehrerin vorgestellt hat. Zudem hatte unsere Lehrerin uns zwei Wanderrucksack Modelle mitgebracht, sodass wir schon einmal eine gewisse Vorstellung davon bekommen konnten, mit was für großen Wanderrucksäcken wir dann schließlich über die Alpen wandern werden. Ein weiterer theoretischer Punkt, der heute auf dem Programm stand, war, wie wir uns sportlich auf die Alpenwanderung vorbereiten können. Dazu möchte ich jetzt aber auch nicht zu viel erzählen, weil auch dazu gilt, für ausführliche Informationen schaut unter dem Reiter Home vorbei. Schlussendlich möchte ich noch etwas von Problemen erzählen, die mir hier beim Erstellen der Seite immer mal wieder über den Weg laufen. Da ich die kostenlose Variante von Jimdo verwende, ist meine Seitenanzahl, die ich auf dieser Website haben darf, begrenzt. Wodurch es mir schlussendlich nicht möglich sein wird, eine Art Inhaltsverzeichnis zu haben, über das man dann die einzelnen Themen anwählen kann. Das wurmt mich gerade ein bisschen, weil das einfach extrem stört. Des Weiteren kann ich leider nicht auf meine eigene Seite verlinken. Sodass es mir zum Beispiel nicht möglich ist, eine Verlinkung zwischen diesem Eintrag und dem ausführlichen Thema herzustellen. Wodurch der Besucher dieser Seite erst lange unter dem Reiter Home nach dem Thema suchen muss :/ Aber was solls, genug ausgeheult, wir wollen ja mit guter Laune den Tag beendet, also genießt den Rest des Tages noch und macht was Schönes. 


30.11.2022

Heute ging es erst einmal um die Basics, und zwar um die Strecke, die wir bei der Wanderung zurücklegen werden. Nachdem ich heute die tatsächlichen Zahlen an Höhenmetern und Strecke gesehen haben, muss ich sagen, dass ich echt Respekt vor der Wanderung habe. Wobei man auch sagen muss, dass das erstmal nur der ideale Plan für unsere Wanderung ist, da die Hütten noch nicht buchbar sind und falls Hütten zu schnell ausgebucht sein sollten, müssten wir nach Alternativen such.

Aber das hoffen wir natürlich nicht :) Die einzige Unterkunft, die noch nicht feststeht zum jetzigen Zeitpunkt, ist die in Meran, da die Zimmer dort echt begrenzt sind und natürlich auch für eine schulische Veranstaltung zu stemmen sein müssen. Wodurch wir einen Teil der Doppelstunde mit der Suche nach möglichen Unterkünften verbracht haben, was eher wenig von Erfolg gekrönt war. Auch die Anreise ist noch ein Thema, möglich ist dies per Zug (ICE) oder Charterbus, was Preiswerter ist, wird sich in den nächsten Tagen noch klären. Den restlichen Teil der Doppelstunde ging es dann um die Entstehung der Alpen. Gesagt dazu sei einmal, dass Sie sowohl dieses Thema (Entstehung der Alpen) ausführlich und eine Slideshow, sowie einen ausführlichen Text über die Wanderung auf dieser Seite finden können. Dafür wählen Sie einfach den Reiter Home aus und klicken sich mal durch :) (PS: Ich muss echt sagen, dass es mir extrem schwerfällt diesen Blog zu schreiben, da ich das noch nie gemacht habe. Deshalb fände ich es echt toll, falls Sie mir Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge einfach über das Formular (oben auf der Seite dem Link folgen) schicken würden. Vielen Dank im voraus). 

02.12.2023

Heute war es so weit, der 30. Christkindellauf hier in Wiedenbrück stand auf dem Programm. Um 19 Uhr ging es dann leicht erkältet an den Start. Das Wetter hat leider überhaupt nicht mitgespielt, wodurch ich mit Mütze, Handschuhen und Loop Halstuch an den Start gegangen bin. Die Stunden vor dem Start hat es noch geschneit und zum Start näherten sich die Temperaturen der 0 Grad grenze, also echt beschissene Bedingungen. Wodurch ich eigentlich alle meine Ziele, die ich mir für den Lauf gesteckt habe, über Bord geworfen habe und einfach möglichst schnell wieder ins Warme wollte. Die 10 Kilometer waren an dem Tag also nicht das größte Problem, sondern die Wetterbedingungen. 

 

Kurz nach dem Start hat es mich sogar fast hingelegt, da die Gullydeckel echt glatt waren. Schlussendlich habe ich den Lauf dann nach 46 Minuten und 2 Sekunden beendet und bin damit auf dem 196. Platz von 1000 gelandet, ganz in Ordnung für die Wetterbedingungen. Jedoch am allerwichtigsten ist es, dass ich vor meinen Freunden ins Ziel gekommen bin, also alles richtig gemacht :)
Sorry Benn und Tizian :) 

16.12.2022

Am heutigen Freitag, hatten wir hohen Besuch am Ratsgymnasium in Rheda-Wiedenbrück, der Schatzmeister des Alpenvereins der Sektion Beckum, Herr Stövesand war zu Besuch und hat uns viele interessante Informationen bezüglich des Alpenvereins gegeben. Auch über Aktionen, die die Sektion Beckum anbietet und über ihre eigene Kletteranlage, im Phoenix-Park in Beckum hat er uns viel erzählen können. An jener Kletteranlage gibt es eine Auswahl von 55 Kletterrouten, das hört sich echt interessant und beeindruckend an. Das könnte bestimmt mal einen Besuch wert sein, mal schauen. Aber für uns viel interessanter sind die Vorteile, die man über eine Alpenvereinsmitgliedschaft auf den Hütten des Alpenvereins erhält. Zum Beispiel gibt es Vergünstigungen für Übernachtungen auf den Hütten, Vergünstigungen für die Verpflegung und noch viel mehr. Wodurch schlussendlich für uns alle klar war, dass wir den Verein unterstützen und uns die Vorteile sichern möchten. Denn alleine die Vergünstigungen für die Alpenvereinshütten auf unserer Wanderung, egalisieren jenen kleinen Beitrag und vielleicht ist die Mitgliedschaft ja auch etwas, was ich noch über einige Zeit beibehalten werde. Falls mich die baldige Wanderung überzeugen sollte und ich mir so welche Wanderung öfter vorstellen könnte. Solltet ihr, sollten Sie an noch mehr Informationen über den Alpenverein interessiert sein, schauen sie gerne unter dem Home Reiter auf dieser Website vorbei und klicken sie sich durch. Denn dort gibt es noch einen ausführlicheren Beitrag über den Alpenverein, oder schauen sie auf der Seite der Sektion Beckum oder auf den Seiten der Sektionen in ihrer Umgebung vorbei. Nach der Vorstellung des Alpenvereins verabschiedete sich Herr Stövesand, nochmals vielen Dank für ihren informativen und für ihren interessanten Vortrag. Danach ging es dann noch mit einem intensiven Core Training weiter, mehr zum Begriff des Core Trainings gibt es unter dem Reiter Home auf dieser Website. Und wieder gilt, einfach mal durchklicken. Jetzt gleich folgt noch die Skigymnastik und damit ist dann der sportliche Teil des Freitags schon wieder vorbei. Und die nächsten paar Tage muss dann diese Website noch weitergemacht werden, denn am 11.01.2023, werden wir unsere Projekte das erstemal vorstellen und so ganz zu frieden bin ich noch nicht :)

11.01.2023

 Heute halte ich mich mal kurz, euch allen erstmal noch frohes Neues. Heute wurde ein Großteil der Projekte vorgestellt, jedoch bin ich heute nicht drangekommen, wodurch ich euch nur kurz erzählen möchte, was die anderen so machen, da ich die meisten Projekte sehr interessant finde.

Zum einen haben sich einige überlegt ein Tagebuch zu führen zu unserer Vorbereitung, andere möchten im Stile einer Facharbeit sich auf bestimmte Punkte fokussieren und diese dann besonders ausführlich bearbeiten. Einige anderen Schüler haben sich für Podcastfolgen oder Videofolgen entschieden (PS: für mich wäre das nichts, denn ich mag es überhaupt nicht, meine Stimme in so welchen Formaten zu hören). Und schlussendlich kommen wir zu dem Projekt, welches mich am meisten interessiert und überrascht hat, und zwar möchte eine aus unserer Gruppe eine Art Roman schreiben und darin auf die Information eingehen, die wir in diesem Kurs behandeln. Wirklich was darunter vorstellen kann ich mir noch nicht, wodurch ich mich echt darauf freue, wenn wir schlussendlich unsere fertigen Produkte vorstellen und ich da mal reinlesen kann. Eine Website wurde jetzt noch nicht vorgestellt, aber mal gucken, was nächste Stunde noch so folgt.  

28.01.2023

 Ich bin es mal wieder, heute gibt es nicht wirklich viel zu berichten. Die Projektstunde für den heutigen Freitag ist ausgefallen, da ein Großteil von uns vom 21.01-28.01 in Fügen war zum Ski fahren. Damit unsere Projekte und der Projektkurs trotzdem nicht ins Stocken gerät, haben wir Aufgaben bezüglich des Wetters und der Alpen bekommen und meine ausgeschriebene Variante dieses Themenblocks ist nun auf der Home Seite zu finden. Kleine Anekdote mal so am Rand, falls ihr das gerade lesen solltet. Ich sitze gerade im Bus und schreibe diesen Eintrag. Das liegt daran, dass wir uns in diesem Moment auf dem Rückweg von Fügen befinden. Um genauer zu sein, sind wir gerade kurz hinter der Grenze zu Österreich. Ein paar abschließende Worte zu Fügen: es war schön und ich habe mich nicht so blamiert wie gedacht und bin als Anfänger sogar souverän eine schwarze Piste heruntergekommen ;) Ich weiß ihr staunt nicht schlecht, aber so etwas nennt man schlichtweg Naturtalent (kleiner Spaß :)) Außerdem hat es auch extrem viel Spaß gemacht Zeit mit Leuten zu verbringen, die man sonst nicht so oft trifft oder gut kennt. Alles in allem war das also eine wunderschöne Zeit, die jetzt aber abrupt endet, den ab Montag ist wieder Schule :/ 

08.02.2023

 Nach fast einem Monat Pause ging es dann heute mit einer weiteren Stunde des Projektkurses weiter. Mir ist durch die Zeit in Österreich echt wieder klar geworden, wie sehr mir die Berge am Herzen liegen, wodurch ich mich immer mehr auf die Zeit beim Wandern und in den Bergen freue. Nun aber zur heutigen Stunde, diejenigen, die letzte Stunde noch nicht vorgestellt hatten, mich eingeschlossen waren heute mit dem vorstellen an der Reihe. Ich hatte letztes Mal zwar geschrieben, dass bis jetzt noch niemand eine Website als sein Projekt vorgestellt hatte. Doch das hat sich heute schlagartig geändert. Denn es wurden gleich 2 Websites neben meiner vorgestellt, alle über unterschiedliche Website Ersteller erstellt. Mal gucken, wie die am Ende aussehen. Denn daraus kann man bestimmt im Nachhinein lernen, welcher von jenen am besten geeignet ist, falls man mal für ein weiteres Projekt eine Website erstellen möchte. Jetzt zu den Rückmeldungen zu meiner Website, jene waren an sich durchweg positiv, jedoch muss natürlich der Inhalt der Seite noch ausführlicher und mehr werden, bis zum Abgabetermin. Nachdem dann also alle Projekte vorgestellt wurden, ging es in der Stunde weiter mit dem Thema Ernährung. Dazu hatten wir einen echten Experten zu Besuch, Ben Sticht. Er hat über 15 Jahre Berufserfahrung in der Sport- und Gesundheitsbranche und ist Diplom Sportwissenschaftler bei der DSHS (Deutsche Sporthochschule) Köln, also der perfekte Ansprechpartner bei dem Thema. Da ich das Thema nun aber schon sehr ausführlich unterm Reiter Home behandelt habe, empfehle ich ihnen einfach dort für ausführliche Informationen vorbeizuschauen. Jener Bericht wird in zwei Wochen noch weiter ausgeführt, da dann das Thema Ernährung in unserer Projektstunden beendet worden ist. Bis dahin, habt eine schöne Woche. 

22.02.2023

  Wie beim letzten Mal schon erwähnt, widmeten wir uns auch heute am Anfang der Stunde wieder dem Thema Ernährung und auch Ben Sticht war heute wieder mit dabei. Die Präsentation von ihm heute, war wesentlich mehr auf das Thema Alpenüberquerung zugeschnitten und hat echt Aufschluss darüber gegeben, wie stark unser Körper durch diese Wanderung beansprucht werden wird. Außerdem wurde uns gezeigt, wie wichtig es ist diesen erhöhten Aufwand, den unser Körper betreibt durch mehr und durch die richtige Nahrungsaufnahme zu egalisieren. Vielen Dank nochmal an Ben Sticht, dass er sich die Zeit für uns genommen hat und uns das Thema Ernährung ein bisschen näher gebracht hat. Dadurch das der heutige Einschub zum Thema Ernährung nur ergänzend war, war jetzt lange noch nicht Schluss mit der Stunde. Denn jetzt kam der beste Teil der Stunde, das Teambuilding, yeah. Um es kurzzufassen es war lustig, jedoch habe ich das Teambuilding jetzt nicht direkt gespürt. Aber wer weiß, vielleicht hat es ja doch schlussendlich etwas bewirken. 

 

Falls ihr euch fragen solltet, wie das Teambuilding bei uns heute aussah, erkläre ich es euch jetzt. Unsere Lehrerin hatte uns als Erstes eine Aufgabe gestellt, bei der wir einen Edding möglichst weit hinter einer Linie ablegen mussten. Verwenden als Hilfsmittel durften wir Stühle. Einzige Einschränkung, nichts durfte hinter der Linie den Boden berühren. Für die Übung haben wir dann je vierer Gruppen gebildet und es war am Ende echt lustig und interessant, die Lösungen der anderen zu sehen. 

 

Nach dieser Aufgabe folgte die nächste Aufgabe, wahrscheinlich mit eine der bekanntesten Teambuilding Aufgaben, die es gibt. Jeder Schüler hat zwei Seile in der Hand, die an einem Holzstück mit Metallaufhängung zusammen laufen. Dann muss man so schlussendlich versuchen möglichst viele von den am Boden liegenden Holzstücke zu stapeln, bis schlussendlich alle aufeinander stehen oder der Turm umkippt. Bei uns war eher das letztere der Fall. Wir haben es leider immer nur bis zum letzten Holzstück geschafft, bis sich dann schlussendlich der Turm verabschiedet hat. Alles in allem also eine sehr lustige, aber auch etwas andere Stunde. Für mich echt eine der besten Stunden bis jetzt. 

08.03.2023

 Es war mal wieder so weit für eine neue Projektkursdoppelstunde. Am heutigen Mittwoch ging es mal um ein etwas privateres und ernsteres Thema. Denn heute haben wir uns mit unseren persönlichen stärken und schwächen beschäftigt und ich muss echt sagen, das ist mir schwerer gefallen als ich eigentlich gedacht habe. Nun aber zurück zur Stunde, wir haben damit begonnen auf ein leeres Blatt Papier 30 Sätze zu schreiben, mit dem Satzanfang ,,Ich kann ...''. Von außen betrachtet eigentlich eine echt simple Aufgabe. Doch als ich dann damit begonnen habe und mir Gedanken darüber gemacht habe, ist mir aufgefallen. Nein, so einfach wie gedacht ist das gar nicht. Und falls ihr mir nicht glauben solltet, probiert es einfach mal aus, schreibt einfach 30 Sätze mit dem Satzanfang ,,Ich kann ...'' und ihr werden sehen, was ich meine. Nachdem das soeben mit biegen und brechen erledigt wurde, ging es weiter mit unseren 30 Stärken. Eine Stärke von den 30, die uns besonders wichtig erscheint oder auf die wir stolz sind, konnten wir dann auswählen. 

 

Sollten dann vor die Gruppe treten, diese lauf vorlesen und sie dann zerknüllt auf den Tisch legen. Ich habe mich für die Stärke, dass ich Teamfähig bin und Verantwortung tragen kann entschieden. Jene Entscheidung möchte ich jetzt aber nicht weiter erläutern, da ich finde, dass das diesen Blog nicht weiterbringt. Stattdessen möchte ich gerne mit euch darüber reden, wie ich mich dabei gefühlt habe, als ich aufgestanden bin und eine so intime Information von mir preisgegeben habe. Am Anfang muss ich sagen, hat es sich ungewohnt und komisch angefühlt, da ich glaube das man sonst im Alltag eher nicht vor anderen über seine stärken spricht. Schlussendlich muss ich aber sagen hat sich jenes Outgrouping echt gut angefühlt und das schlussendliche zerknüllen des Zettels hatte gar eine befreiende Wirkung in gewisser Weise, zumindest für mich. 

 

Daraufhin haben wir dann alle unsere Stärken zusammen geklebt zu einem großen Stärkenball gebildet, der uns nochmal gezeigt hat, dass unsere Stärken wichtig sind, dass alles aber nur funktionieren kann, wenn wir als Gemeinschaft funktionieren. Was ich abschließend zum Thema stärken echt eine schöne Botschaft fand. Nun zum zweiten großen Punkt des Nachmittags. Denn da wo stärken sind, gibt es häufig auch schwächen und diese wollten wir jetzt konkretisieren. 

 

Dafür haben wir uns in einem Kreis aufgestellt, mit dem Rücken zueinander und haben nach und nach unsere Schwächen genannt. Und ich muss echt sagen, dass mir das einfacher gefallen ist als gedacht. Da die meisten die gleichen schwächen haben wie man selbst oder jene schwächen nachvollziehen konnten, wodurch das aussprechen dieser Schwächen eine Art verbindende Wirkung hatte. Jetzt aber weiter im Text. Danach folgte eine Art Spiel, wo man einen Marktschreier spielte und versucht hat anderen Schwächen möglichst gut zu verkaufen. Indem man versucht hat, positive Eigenschaften an jenen Schwächen zu finden. Jedoch muss ich sagen, dass mir das nur mäßig gefallen hat und das schlimmste ist, Ich kann nicht mal sagen, warum. Achso und übrigens es tut mir echt leid, aber ich stelle gerade erschreckend fest, dass der Eintrag für heute schon wieder extrem lang geworden ist. Also lasst uns schnell zum letzten Teil der Stunde kommen. Dort sollten wir eine Schwäche von uns auf einen Zettel schreiben und diesen dann an irgendeine Stelle im Raum legen. Dann begann die erste Runde, man konnte sich im Raum frei herumbewegen und sich alle Schwächen durchlesen. Falls einem dann der Gedanke kam, also ich hätte diese Schwäche (Beispiel Perfektionismus) gerne. Hat man das begründet auf die Rückseite geschrieben. Auf die erste Runde folgten dann noch 2 weitere. In der nächsten Runde konnte man dann begründet auf die Rückseite schreiben, warum man so eine Person gerne auf der Wanderung dabei hätte. Und dann in der letzten Runde konnte man auf die Rückseiten einen Smiley oder ein Herz malen. Ein Herz bedeutete, diese Schwäche ist ein Liebenswerte und menschlich Schwäche und ein Smiley bedeutete, die Schwäche ist halt einfach doof, aber akzeptieren kann ich dich trotz dieser schwäche. Und siehe da, schlussendlich war keine Blattrückseite leer und man hatte dann das Gefühl, wenn man sich die Rückseite seines eigenen Blattes angesehen hat. Oh, die Schwäche ist vielleicht doch gar nicht so schlimm, wie ich immer dachte. Und einige schätzen sogar meine Schwäche. Wodurch ich den letzten Teil der Stunde echt schön fand, da er einem so viel mitgegeben hat. Ergänzend dazu seht ihr im folgenden Bild, dass Schwächen auch Ressourcen für die Entwicklung sein können. Und meiner Meinung nach sollten wir Schwächen viel häufiger als Ressourcen sehen und nicht so, wie ich und die meisten es sonst wahrscheinlich tun, und zwar abwertend. Einen schönen Tag noch. 

03.05.2023

 Heute ging es endlich weiter für mich, nachdem ich letztes Treffen das Laufen ausfallen lassen musste wegen meines gebrochenen Ellenbogens, ging es heute auf die Testwanderung. Mit voller Montur, wie wir auch in 6 Wochen zum E5 starten wollen. Das heißt, losging es am Tag zu vor mit dem Packen der Tasche und ich sage es euch so wie es ist. Es ist erstaunlich, was alles in so einen Rucksack reinpasst. Falls ihr eine grobe Vorstellung von dem haben wollt, was ich an dem Tag alles mit mir herumgeschleppt habe, schaut euch unter Home gerne meine Packliste an. 

 
Nach gut 1,5 Stunden war die Tasche dann gepackt und es ging zum Wiegen. Mit 2 Litern Wasser, kam mein gefüllter Wanderrucksack auf stolze 8,4 Kilogramm, Um ehrlich zu sein habe ich diese Zahl am Vortag echt noch unterschätzt. Als es dann am Mittwoch losging, schlüpfte ich in meine Wandermontur, diese bestand an dem Tag aus einem Merino T-Shirt, einer Fleece Sweatjacke, meiner Regenjacke und einer Sip Hose. Dazu kamen dann noch meine Merino Wandersocken und meine Wanderschuhe. In voller Montur ging es dann um 8 Uhr aus dem Haus, sodass ich pünktlich um 8:15 Uhr an der Schule war. Um ehrlich zu sein, habe ich mich wie der letzte Depp gefühlt, weil wer läuft bitteschön in voller Wandermontur durch Wiedenbrück? Wahrscheinlich hat das vor dem heutigen Tag noch niemand gemacht. An der Schule angekommen war es dann sehr interessant zu sehen, wie die Ausrüstung der anderen aussah. 

 Weil man zwar immer mitbekommen hat, dass sie dies und das haben, das jetzt nun aber in Realität sehen zu können, war sehr interessant. Dann ging es zum förmlichen Teil über, denn natürlich ist so eine Wanderung teuer und dafür hat sich unser Projektkurs, Partner mit in Boot geholt, dazu gehört auch die Kreissparkasse, die uns mit Geld unterstützt. Und jenes Geld wurde an dem Mittwochmorgen übergeben. Und eine Reihe von Fotos wurde gemacht und dann konnte es auch endlich losgehen. Apropos losgehen, ich hatte euch noch gar nicht erzählt, wo es eigentlich hingeht. Den unser heutiges Ziel hieß Stromberg. Hin und zurück eine Strecke mit einer Distanz von etwa 25 Kilometern und das mit einem Rucksack der mehr als 8 Kilogramm wog, versprach spaßig zu werden. Und das wurde es auch, der Tag war gefühlt der wärmste in dem gesamten Jahr bis zum jetzigen Zeitpunkt gewesen, wodurch ich nach nur guten 4/5 Kilometern meine Jacke und meine Fleece Sweatjacke ausziehen konnte. 

 Um ehrlich zu sein, konnte man den Anfang der Wanderung echt genießen, alle waren euphorisch und hatten echt Spaß, bis wir dann Straße gewandert sind. 

 

Diese Strecken über die Straßen fühlten sich soooo endlos lang an und unsere Wanderschuhe, haben wir gemerkt, sind für so einen Untergrund echt nicht ausgelegt. Jetzt aber genug gemeckert, weiter ging es mit der Wanderung, bis zum Haus Nottbeck wo wir dann unsere erste Pause machten. Nachdem wir also wieder Energie getankt hatten, gingen die nächsten Kilometer echt gut, und ehe man sich versah war man in Stromberg. In Stromberg angekommen führte uns unsere Wanderroute über einen Teil des Kreuzweges, wodurch man wenigstens immer mal wieder etwas zu gucken hatte. Nachdem wir also die nächste Etappe hinter uns hatten waren wir inzwischen am Freibad in Stromberg angekommen und die nächste Pause stand auf dem Programm und ich muss echt sagen, dass ich diese mit Kusshand angenommen habe. Da es auf Dauer mit so viel Gepäck doch echt anstrengend ist. Die Pause wurde genutzt, um die Wasserreserven wieder aufzufüllen, bevor es dann wieder weiter ging. 

 Und zwar die gleiche Strecke zurück, nur dass wir eben schon 12,5 Kilometer auf dem Buckel hatten. Und die meisten dementsprechend auch schon ein bisschen am schwächeln waren. Auch auf dem Rückweg diente uns das Haus Nottbeck als Raststätte. Und dann begann für mich das anstrengendste Stück, es war warm, man kannte die Umgebung wieder und wusste immer wie lange man noch brauchen würde. Und das war auf den letzten Kilometer echt ätzend. Schlussendlich haben es aber alle wieder zurück ins Ziel geschafft, zum Ratsgymnasium. Ich hatte mich jedoch schon auf Höhe des Seecafe von der Gruppe getrennt, da der komplette Rückweg ein Umweg für mich gewesen wäre. Nachdem ich mich nun also von der Gruppe verabschiedet hatte, ging es nach Hause, auf dem Weg dorthin habe ich mir noch ein Eis geholt, wodurch das letzte Stück nochmal zu einem Highlight wurde. 

Als Fazit zur Wanderung kann ich sagen, ich habe sie geschafft. Die einzigen Schäden, die ich davon getragen habe, sind ein Sonnenbrand uns schmerzende Füße. Und deshalb jetzt als kleine Erinnerung an mich selbst immer genug Sonnencreme auftragen. An euch gerichtet kommt hier kurz die Information von mir, das war das vorletzte Treffen des Projektkurses vor der Wanderung. Die Aufregung steigt so langsam, aber ich fühle mich gut vorbereitet. Wodurch dann schlussendlich doch die Freude überwiegt. Vielen Dank deshalb jetzt schonmal an alle, die diesen Blog verfolgt haben, oder ihn sich in Zukunft noch durchlesen werden. Bleibt weiterhin dieser Seite treu, den unter dem Reiter E5 und Tipps wird es ab dem 20.06.2023 dann Bilder und Texte zu meinen Erfahrungen von der Wanderung des E5 geben. Liebe Grüße. 

Anmerkungen, Fragen zur Website, oder zu Themen? Schreiben Sie mir gerne :)